Literaturnaja gaseta

Literaturnaja gaseta
Literatụrnaja gasẹta
 
[russische »Literaturzeitung«], Literatụrnaja gazẹta [-z-], wöchentlich in Moskau erscheinende russische Literatur- und Kulturzeitung; knüpft an die russische literarische Tradition an, die auf die 1830/31 von A. A. Delwig gegründete Literaturnaja gaseta zurückgeht und v. a. mit kritischen Beiträgen und Neuerscheinungen des so genannten Puschkin-Kreises hervorgetreten war. 1929 erhielt das Organ des sowjetischen Schriftstellerverbandes den Namen Literaturnaja gaseta. Nach dem Schriftstellerkongress 1934 erschien die Literaturnaja gaseta wöchentlich als Organ des Vorstandes des sowjetischen Schriftstellerverbandes, 1942-44 (als »Literatura i iskusstwo«) unter Leitung von A. A. Fadejew. Die Literaturnaja gaseta vertrat weitgehend die offizielle Linie; neben Berichten und Aufsätzen zu Literatur und Kunst erschienen Beiträge zu Politik, Wissenschaft und Sport. Die Trennung vom Schriftstellerverband erfolgte 1990. Heute ist Literaturnaja gaseta eine unabhängige Zeitschrift (»Freie Tribüne der Schriftsteller«) der Schriftsteller Russlands und Eigentum der Redakteure.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Literaturnaja Gaseta — Die Literaturnaja Gaseta (russisch Литературная газета, zu deutsch „Literaturzeitung“) ist eine auf kulturelle Themen spezialisierte russische Wochenzeitung. Sie besteht mit Unterbrechungen seit 1830 und gehört damit zu den ältesten ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Literaturnaja gaseta — Die Literaturnaja Gaseta (russisch Литературная газета, zu deutsch „Literaturzeitung“) ist eine auf kulturelle Themen spezialisierte russische Wochenzeitung. Sie besteht mit Unterbrechungen seit 1830 und gehört damit zu den ältesten ihrer Art auf …   Deutsch Wikipedia

  • Literaturnaja Gazeta — Die Literaturnaja Gaseta (russisch Литературная газета, zu deutsch „Literaturzeitung“) ist eine auf kulturelle Themen spezialisierte russische Wochenzeitung. Sie besteht mit Unterbrechungen seit 1830 und gehört damit zu den ältesten ihrer Art auf …   Deutsch Wikipedia

  • Literaturnaja gazeta — Die Literaturnaja Gaseta (russisch Литературная газета, zu deutsch „Literaturzeitung“) ist eine auf kulturelle Themen spezialisierte russische Wochenzeitung. Sie besteht mit Unterbrechungen seit 1830 und gehört damit zu den ältesten ihrer Art auf …   Deutsch Wikipedia

  • Juri Schtschekotschichin — Juri Petrowitsch Schtschekotschichin (russisch Юрий Петрович Щекочихин, wiss. Transliteration Jurij Petrovič Ščekočichin; * 9. Juni 1950 im damaligen Kirowabad, heute Gäncä; † 3. Juli 2003 in Moskau) war ein russischer Menschenrechtsaktivist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schtschekotschichin — Juri Petrowitsch Schtschekotschichin (russisch Юрий Петрович Щекочихин, wiss. Transliteration Jurij Petrovič Ščekočichin; * 9. Juni 1950 im damaligen Kirowabad, heute Gäncä; † 3. Juli 2003 in Moskau) war ein russischer Menschenrechtsaktivist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Anatoli Ignatiewitsch Pristawkin — Anatoli Ignatjewitsch Pristawkin (russisch Анатолий Игнатьевич Приставкин, wiss. Transliteration Anatolij Ignat evič Pristavkin; * 17. Oktober 1931 in Ljuberzy; † 11. Juli 2008 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller. Von 1992 bis 2001 war… …   Deutsch Wikipedia

  • Anatoli Pristawkin — Anatoli Ignatjewitsch Pristawkin (russisch Анатолий Игнатьевич Приставкин, wiss. Transliteration Anatolij Ignat evič Pristavkin; * 17. Oktober 1931 in Ljuberzy; † 11. Juli 2008 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller. Von 1992 bis 2001 war… …   Deutsch Wikipedia

  • Bulat Okudschawa — Briefmarke Russlands, Bulat Okudschawa, 1999 (Michel № 760, Scott № 6546) Bulat Schalwowitsch Okudschawa (russisch Булат Шалвович Окуджава, wiss. Transliteration Bulat Šalvovič Okudžava; * 9. Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Bulat Okudshawa — Briefmarke Russlands, Bulat Okudschawa, 1999 (Michel № 760, Scott № 6546) Bulat Schalwowitsch Okudschawa (russisch Булат Шалвович Окуджава, wiss. Transliteration Bulat Šalvovič Okudžava; * 9. Mai …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”